Der Holunder

Der Holunder, Sitz der Frau Holle

Ringel, Ringel, Reihe, sind der Kinder dreie, sitzen unterm Hollerbusch, machen alle Husch Husch Husch!“

Dieser alte Spruch aus Kindertagen kommt sicher den meisten von uns bekannt vor.

So oft haben wir ihn gesprochen und gesungen und häufig nicht mal gemerkt, dass die mächtige Heilpflanze Holunder darin vorkommt.

Der Busch der Frau Holle, der die guten Hausgeister beherbergt, der Baum des Lebens und des Todes. Schon bei den Kelten galt der Holunder als heiliger Baum. Der Holunder durfte bei keinem Hof und Haus fehlen, ein Hausbaum eben mit der Holda, der Muttergöttin, als Schutzpatronin für Mensch und Tier. Ein Hollerbusch wurde niemals ohne Grund und schon gar nicht ohne die Erlaubnis der Frau Holle gefällt. Das brachte (und bringt?) Unglück. 

Der Holunder oder auch Flieder oder Elder oder Holder wie er vielerorts genannt wird, hat eine Menge an Heilwirkungen.

Er ist blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, schleimlösend und schweißtreibend, um nur einige zu nennen. Hauptsächlich verwenden wir heutzutage die Blüten und jetzt im Herbst die Beeren. Früher wurden alle Teile des Holunder verwendet, doch Vorsicht, Rinde und Blätter sind giftig und führen zu Durchfall und Erbrechen! 

Am häufigsten kommt der Holunder wahrscheinlich in der Erkältungszeit zum Einsatz. Die Blüten als Tee aufgegossen, wirken schweißtreibend und abwehrstärkend und machen dem Infekt den Garaus.

Die Beeren können wir jetzt ebenfalls ganz wunderbar verwenden! Holunder Beerensirup, Holunder Beerensaft, Holunder Beerensuppe und noch vieles mehr… Ein Vitamin C Lieferant, der unser Immunsystem stärkt und uns fit durch die Erkältungszeit führt.

Weitere interessante Blogbeiträge

Maiwipfel

Maiwipfel

Im Frühling verwandeln sich die Bäume in ein Meer aus frischem Grün, und die zarten Maiwipfel erheben sich in den Himmel. Diese jungen Triebe, die

Weiterlesen »

Hier findest du meine Seminare und Workshops

Trage dich gerne hier in meine Naturpost ein!

Datenschutz ist mir wichtig! Ich werde deinen Namem und deine E-Mail-Adresse stets vertraulich behandeln und keineswegs weitergeben! Mit der Anmeldung erlaubst du mir, dass wir dir Informationen rund um Ellen Langstein zusenden. Dies können News, Updates, Produktneuheiten und Empfehlungen sein. 

Weitere Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Artikel

Maiwipfel

Maiwipfel

Im Frühling verwandeln sich die Bäume in ein Meer aus frischem Grün, und die zarten Maiwipfel erheben sich in den Himmel. Diese jungen Triebe, die

Weiterlesen »
Weißdorn

Weißdorn

Der Weißdorn ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten in der Heilkunde Verwendung findet. Seine wissenschaftliche Bezeichnung lautet Crataegus, und es gibt zahlreiche Arten und Unterarten

Weiterlesen »
Apfelblüte

Apfelblüten

So schön blüht gerade mein Apfelbaum. Die Apfelblüte ist nicht nur ein schöner Anblick im Frühling, sondern hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze. In

Weiterlesen »
Kastanie

Kastanie

Die Kastanie, mit ihrem majestätischen Erscheinungsbild und ihrer vielfältigen Verwendung, ist eine faszinierende Baumart, die seit langem die Menschen begeistert. Von den wunderschönen Kastanienblüten bis

Weiterlesen »

kostenfreies webinar

Die drei wichtigsten Frühjahrskräuter
für deine Gesundheit

06. März 2023 – 19 Uhr

Kräuterpost

Immer auf dem neusten Stand!

Datenschutz ist mir wichtig! Ich werde deinen Namem und deine E-Mail-Adresse stets vertraulich behandeln und keineswegs weitergeben! Mit der Anmeldung erlaubst du mir, dass wir dir Informationen rund um Ellen Langstein zusenden. Dies können News, Updates, Produktneuheiten und Empfehlungen sein. 

Weitere Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.