Der Löwenzahn

Der Löwenzahn wild und heilsam

Ich möchte dir heute zeigen, was der Löwenzahn uns lehren, uns zeigen möchte.

„Wenn es ein Löwenzahn durch den Ausfall schafft, wirst sicher auch du deinen Weg finden.“

Diesen Spruch, findest du unter all meinen E-Mails.

Der Löwenzahn, der weiß ganz sicher, wo er hingehört und was seine Lebens- und Seelenaufgabe liegt.

Egal, ob er auf den auf Asphalt seine Samen fallen lässt, auf den englischen Rasen oder auf das feine Rosenbeet, er geht einfach seinen Weg, erfüllt seine Seelenaufgabe und erblüht.

Mit seiner tiefen Pfahlwurzel zeigt er uns, dass es in Ordnung ist tief verwurzelt zu sein, sich tief mit Mutter Erde zu verbinden und sich gleichzeitig dem Element Luft, die Leichtigkeit hinzugeben und seine Gedanken, Impulse und Inspirationen überall hin fliegen zu lassen. (Pusteblume)

Auch zeigt er uns, dass Vielfalt keine Grenzen kennt.

Dass wir unsere eigenen vielfältigen Merkmale leben dürfen.

Beim Löwenzahn gleicht kein Blatt dem anderen.

Und die Blüte. Mit seinen gelben Sonnen zaubert er ein Strahlen auf die Wiesen und Felder. Ein Leuchten, welches einfach ansteckend ist.

Auf der seelischen Ebene unterstützt Löwenzahn uns bei Ärger, Zorn, Wut, Frust, innere Unruhe, Aggressionen, angestauten Gefühlen und Ziel- und Planlosigkeit. Er wirkt gegen ein verbittertes Gemüt, hebt die Stimmung und sorgt für Lebendigkeit.

Genau die Dinge, die wir jetzt gerade wirklich dringend brauchen.

Die Blütenessenz vom Löwenzahn, also die Wirkung auf der seelisch emotionalen Ebene zeigt uns: „wie steinig der Weg auch sein mag, ich schaffe es überall Wurzeln zu schlagen und Erstarrtes aufzubrechen.“

Die Blütenessenz des Löwenzahn zeigt uns, wie wir mit der Sonne leicht und spielerisch den Tanz des Lebens tanzen können. Festgefahrene Muster, die uns bislang im Weg standen und uns daran hindern weiter zu gehen, werden aufgelöst. Wir kommen wieder in den Einklang mit dem Fluss des Lebens und spüren die Lebendigkeit des Seins.

Doch selbstverständlich hilft der Löwenzahn uns auch auf der körperlichen Ebene: bei Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Stoffwechselbeschwerden, zur Leberreinigung und Blutreinigung, bei Hautunreinheiten und Hautausschlag und noch bei vielem mehr.

Löwenzahn ist fast ein Alleskönner.

Alle Teile des Löwenzahns können übrigens verwendet werden!!

Auch die Stängel. Von denen haben wir ja als Kind gesagt bekommen, sie seien giftig.

Ich habe den Verdacht, das lag nur an den Flecken, die sie auf der Kleidung hinterlassen. Jedenfalls können wir die Wurzel verwenden für Löwenzahn Kaffee, die Blätter für den Salat oder die Kräuterbutter, die Stängel für eine Löwenzahnkur oder als Spaghettiersatz, die gelbe Blüte für Honig und Gelee oder auch Sirup und sogar die Pusteblumen für einen wunderbaren Löwenzahn Puste Blumen Tee, der bleiausleitend wirkt.

Ich bin mir sicher, den Löwenzahn kennt jedes Kind. Und im Moment ist er wirklich eine ganz wunderbare Pflanze, die uns auf jeder Ebene absolut dienlich ist!

Also, anstatt den Löwenzahn auszureißen, freu dich über seine Anwesenheit!

Benutze ihn in der gesamten Wildkräuterküche, erfreue dich an seinem DaSein, stelle dir Arzneimittel damit her.

Zolle ihm einfach den Respekt, den er verdient.

Und vergiss nicht: „Wenn es ein Löwenzahn durch den Asphalt schafft, wirst sicher auch du einen Weg finden.“

Weitere interessante Blogbeiträge

Maiwipfel

Maiwipfel

Im Frühling verwandeln sich die Bäume in ein Meer aus frischem Grün, und die zarten Maiwipfel erheben sich in den Himmel. Diese jungen Triebe, die

Weiterlesen »

Hier findest du meine Seminare und Workshops

Trage dich gerne hier in meine Naturpost ein!

Datenschutz ist mir wichtig! Ich werde deinen Namem und deine E-Mail-Adresse stets vertraulich behandeln und keineswegs weitergeben! Mit der Anmeldung erlaubst du mir, dass wir dir Informationen rund um Ellen Langstein zusenden. Dies können News, Updates, Produktneuheiten und Empfehlungen sein. 

Weitere Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Diesen Beitrag teilen:

Ähnliche Artikel

Maiwipfel

Maiwipfel

Im Frühling verwandeln sich die Bäume in ein Meer aus frischem Grün, und die zarten Maiwipfel erheben sich in den Himmel. Diese jungen Triebe, die

Weiterlesen »
Weißdorn

Weißdorn

Der Weißdorn ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten in der Heilkunde Verwendung findet. Seine wissenschaftliche Bezeichnung lautet Crataegus, und es gibt zahlreiche Arten und Unterarten

Weiterlesen »
Apfelblüte

Apfelblüten

So schön blüht gerade mein Apfelbaum. Die Apfelblüte ist nicht nur ein schöner Anblick im Frühling, sondern hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze. In

Weiterlesen »
Kastanie

Kastanie

Die Kastanie, mit ihrem majestätischen Erscheinungsbild und ihrer vielfältigen Verwendung, ist eine faszinierende Baumart, die seit langem die Menschen begeistert. Von den wunderschönen Kastanienblüten bis

Weiterlesen »

kostenfreies webinar

Die drei wichtigsten Frühjahrskräuter
für deine Gesundheit

06. März 2023 – 19 Uhr

Kräuterpost

Immer auf dem neusten Stand!

Datenschutz ist mir wichtig! Ich werde deinen Namem und deine E-Mail-Adresse stets vertraulich behandeln und keineswegs weitergeben! Mit der Anmeldung erlaubst du mir, dass wir dir Informationen rund um Ellen Langstein zusenden. Dies können News, Updates, Produktneuheiten und Empfehlungen sein. 

Weitere Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung.